Master Elektrotechnik und Informationssystemtechnik
Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (kurz Master EIST) bietet eine einmalige Mischung aus informationstechnischen Inhalten und der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung und ist somit die perfekte Ausbildung als Grenzgänger zwischen Informatik und Elektrotechnik. Aktuelle ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen sind immer mehr durch die Informationstechnik geprägt. Der Studiengang vermittelt ein abgestimmtes Fachwissen aus beiden Welten.

Der Masterstudiengang vermittelt Ihnen umfassende Fachkenntnisse. Durch die fundierte und gleichzeitig anwendungsorientierte Ausbildung sind Sie hervorragend qualifiziert, interdisziplinär im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik zu arbeiten, Problemlösungen aufzuzeigen und weiterzuentwickeln.
Denken und handeln aus zwei Perspektiven
Die digitale Transformation durchdringt alle Bereiche unserer Gesellschaft und ist gerade für die Elektro- und Informationstechnik eine spannende Herausforderung. Dringend werden Fachkräfte gesucht, die in beiden Welten zu Hause sind, als Akteure in der Industrie 4.0, bei Themen wie der Mobilitätswende, dem Internet of Things
oder der Entwicklung von Smart Grids. Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationssystemtechnik der Universität Bayreuth bereitet Sie darauf vor, diesen digitalen Wandel (mehr unter Profil des Studiengangs EIST) an der Schnittstelle der Informatik und Ingenieurwissenschaft mitzugestalten.

Erwerben Sie interdisziplinäre Kompetenzen und erschließen Sie sich neue fachübergreifende Perspektiven in Forschung und Entwicklung.
Virtuos zwischen Hard- und Software unterwegs
Aktuelle ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellungen sind immer mehr durch die Informationstechnik geprägt. Gleichzeitig sind informationstechnische Weiterentwicklungen nur auf Basis der realen Technik möglich. So ist in der Mobilität der Trend zum autonomen Fahren genauso prägend wie der zur elektrischen Antriebstechnik. In der Energie werden nicht nur neue Energiewandler benötigt, sondern auch die Fähigkeit, diese zu steuern und zu vernetzen. Das Internet of Things (IoT) verlangt in der Produktion ebenfalls Kenntnisse, die es ermöglichen, physische und virtuelle Objekte so miteinander zu vernetzen, dass sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten.

Die forschungsnahe Ausbildung an zwei Fakultäten führt Sie an aktuelle Fragestellungen heran und macht Sie mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen vertraut.
Optimale Studienbedingungen in Bayreuth
Die Fakultät für Ingenieurwissenschaften wird regelmäßig mit dem Gütesiegel des Fakultätentages Maschinenbau und Verfahrenstechnik ausgezeichnet, das im Bereich der Lehre besonders die guten Studienbedingungen sowie
die praxisnahe Ausbildung hervorhebt. Sie haben persönlichen Kontakt zu Ihren Dozenten, die Sie in kleinen Lernteams an aktuelle Fragestellungen aus den Ingenieurwissenschaften heranführen und mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen vertraut machen. Moderne Konzepte wie das Forschungspraktikum führen Sie an das wissenschaftliche Arbeiten heran. Die Gestaltung des Studienplans (zu finden unter Dokumente/Studiendokumente) erlaubt Ihnen auf der einen Seite viel Freiheit, gewährleistet auf der anderen Seite aber auch eine gute Mischung der informationstechnischen und elektrotechnischen Inhalte (weiteres unter Aufbau des Studiengangs EIST). Ihre Masterarbeit auf einem der Gebiete ist der krönende Abschluss Ihres Studiums und gibt Ihnen die Möglichkeit, selbst einen ersten Beitrag zur aktuellen Forschung zu liefern.
Ein Master of Sience, der Ihnen Türen öffnet
Nach einem erfolgreichen Abschluss Ihres zweijährigen Studiums in Bayreuth erwerben Sie den Grad eines Master of Science (M.Sc.). Dieser international anerkannte Hochschulabschluss ermöglicht sowohl den direkten Einstieg in verschiedene berufliche Laufbahnen im Inund Ausland als auch den Zugang zur Promotion. Mit Ihrem Querschnittswissen aus der Informatik und Elektrotechnik erschließen sich Ihnen vielfältige Perspektiven auf einem zunehmend internationalen Arbeits- und Forschungsmarkt:
- Elektronik- und Telekommunikationsindustrie (Internet der Dinge)
- Energiedienstleister und Energiesystemkomponentenentwickler (Smart Grid)
- Automobilindustrie (Autonomes Fahren, Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikation)
- Produzierendes Gewerbe (Industrie 4.0)
- Universitäten und Forschungsinstitute
Weitere Informationen zum Berufsbild bzw. die beruflichen Perspektiven

Auf unserem Campus sind die Wege kurz. Im Gegensatz zur Massenuni kennt bei uns jeder jeden. Außerdem gibt es hier regelmäßig Kinovorstel¬lungen, Kunstausstellungen, Theateraufführungen, Musikveranstaltungen im Glashaus, das jährliche Uni-Open-Air und vieles mehr.
Wo Denken viel Platz zur Entfaltung hat
Die Universität Bayreuth hat rund 13.500 Studierende. Sie besticht durch ihren familiären Campus. Hier sind die Wege kurz und Sie lernen ganz schnell Studierende anderer Fachrichtungen kennen. Studieren an der Universität Bayreuth lohnt sich.
Abwechslung verspricht das Studentenleben auch außerhalb der Hörsäle. Sie können sich in einer Vielzahl studentischer Organisationen engagieren oder das umfangreiche Angebot des Hochschulsports nutzen. Außerdem laufen auf dem Campus regelmäßig Kinovorstellungen, Kunstausstellungen, Theateraufführungen, zahlreiche Musikveranstaltungen oder das jährliche Uni-Open-Air. Darüber hinaus hat die Stadt Bayreuth ein gutes Wohnungsangebot zu günstigen Preisen und insgesamt niedrige Lebenshaltungskosten zu bieten. Auch das Freizeitangebot in der Stadt, dem Fichtelgebirge und in der Fränkischen Schweiz ist äußerst attraktiv.

Bewerben Sie sich online über unser Portal
Jetzt sind Sie an der Reihe!
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (kurz Master EIST) interessieren. Sie können sich zum Winter- und Sommersemester einschreiben. Für die Zulassung ist eine schriftliche Bewerbung erforderlich. Die Fristen für die Einschreibung werden auf der Homepage der Universität Bayreuth frühzeitig bekannt gegeben. Dann bewerben Sie sich jetzt!
Weitere Informationen und Eindrücke
Fachnahe Masterstudiengänge
- Automotive und Mechatronik
- Energietechnik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Angewandte Informatik
- Computer Science (englischsprachiger Studiengang)